Der Musculus biceps brachii, auch bekannt als Bizeps, ist ein wichtiger Muskel auf der Vorderseite deines Oberarms. Er hat zwei Köpfe, was sich auch in seinem Namen widerspiegelt: “bi” bedeutet “zwei-”, “ceps” bedeutet “Köpfe” und “brachii” kommt von “brachium” oder “brachion”, was Arm bzw. Oberarm bedeutet. Der Name des Muskels stammt größtenteils aus dem Lateinischen, mit Ausnahme von “brachion”, welches aus dem Griechischen kommt (1). Aber genug vom Namen, lass uns den Bizeps genauer unter die Lupe nehmen! In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursprünge, Ansätze, Funktionen und Besonderheiten dieses faszinierenden Muskels.
Musculus biceps brachii – Ursprung, Ansatz und Innervation
Der Musculus biceps brachii verläuft über zwei Gelenke: das Schultergelenk und das Ellenbogengelenk. Die beiden Köpfe des Biceps entspringen an unterschiedlichen Stellen an deinem Schulterblatt. Der kurze Kopf, auch Caput breve genannt, entspringt am Processus coracoideus, einem kleinen knöchernen Vorsprung an der Vorderseite deines Schulterblatts. Der lange Kopf, auch Caput longum genannt, entspringt am Tuberculum supraglenoidale, einer kleinen Erhebung obrhalb der Gelenkpfanne des Schulterblatts (1, 2, 3).
Der Nerv, der den Muskel innerviert, ist der N. musculocutaneus (C5–C6). Er stammt aus dem seitlichen Bündel des Armnervengeflechts, das Nervenfasern aus dem fünften und sechsten Halswirbel enthält (3). Der Musculus biceps brachii ist der Kennmuskel für das Rückenmarkssegment C6, da er hauptsächlich von diesem Segment innerviert wird. Das bedeutet, dass die Nervenfasern, die diesen Muskel steuern, aus dem sechsten Halswirbel austreten (2).
Die Ursprungssehne des Caput longum entspringt innerhalb der Gelenkkapsel deines Schultergelenks und zieht durch die Gelenkhöhle. Sie verlässt den Kapselraum im Sulcus intertubercularis, einer Rinne zwischen zwei knöchernen Höckern an deinem Oberarmknochen. Sie beteiligt sich hierdurch an der Stabilisierung deines Schultergelenks. Auf dem Weg zum Unterarm verschmelzen beide Köpfe und setzen an der Speiche, also am Radius an. Genauer an der Tuberositas radii, einer rauen Fläche an der Innenseite des Knochens. Neben dem Ansatz an der Tuberositas radii läuft der M. biceps brachii in die Aponeurosis musculi bicipitis brachii aus, eine breite Sehnenplatte, die sich in die oberflächliche Muskelfaszie deines Unterarms, Fascia antebrachii, integriert. Diese Aponeurose dient als Ansatzstelle für zahlreiche Muskeln (1, 2, 3).
Musculus biceps brachii – Funktionen
Aufgrund seines Ansatzes am Unterarm ist die Wirkung des Musculus biceps brachii auf das Ellenbogengelenk sehr entscheidend. Im Ellenbogengelenk ist er vermutlich der wichtigste Beuger*. Außerem ist er wahscheinlich auch der stärkste Supinator* des Unterarms, insbesondere bei gebeugtem Ellenbogengelenk. Seine Ansatzsehne windet sich hierbei um Speiche. Das hat zur Folge, dass sich die Sehne bei Kontraktion ähnlich einem Jo-Jo abrollt und die Speiche um ihre Längsachse dreht. Bei gestrecktem Ellenbogengelenk kann der Musculus biceps brachii nicht wirklich eine Supinationswirkung entfalten, weil die Zugachse des Biceps weitestgehend parallel zur Pronations-Supinationsachse verläuft. Daher kann der Musculus biceps brachii besonder aus einer Pronationsstellung heraus (Handfläche zeigt nach unten bzw. hinten) Kraft entfalten (1, 2, 3).
Aber der Musculus biceps brachii verläuft auch über das Schultergelenk und bewegt demzufolge auch den Oberarm im Schultergelenk. Im Schultergelenk kann er den Oberarm abduzieren** (langer Kopf), adduzieren** (kurzer Kopf) und in Anteversion** bringen (1, 2, 3). Gemäß dem Hebelarm ist der Musculus biceps brachii allerdings nur gering an den entsprechenden Gelenkbewegungen in der Schulter beteiligt. Er hilft mit anderen Muskeln vor allem bei der Stabilisierung des Humeruskopfes in der Pfanne (2).
Wie du siehst, ist der Biceps ein sehr vielseitiger Muskel, der an vielen Bewegungen deines Arms beteiligt ist. Er ist nicht nur für die Kraft und Form deines Oberarms verantwortlich, sondern auch für die Beweglichkeit und Stabilität deines Schulter- und Ellenbogengelenks. Ich hoffe, dass dir dieser Artikel gefallen hat und dass du etwas Neues über den Musculus biceps brachii gelernt hast. Wenn du mehr über die Anatomie sowie Funktion der Muskeln erfahren willst, dann schau dir gerne auch andere Artikel auf meinem Blog an, z. B. die Anatomie der Adduktoren. Ich freue mich über dein Feedback und deine Fragen in den Kommentaren. Außerdem findest du auf meinem YouTube-Kanal möglicherweise auch interesante Videos zu Fitness & Co.
*Beugen bedeutet, dass der Winkel zwischen Ober- und Unterarm kleiner wird. Supinieren bedeutet, dass die Handfläche nach oben gedreht wird. Seine Ansatzsehne windet sich hierbei um Speiche (1, 2)
**Abduzieren bedeutet, dass der Arm vom Körper weg bewegt wird. Adduzieren bedeutet, dass der Arm zum Körper hin bewegt wird. Anteversion bedeutet, dass der Arm nach vorne angehoben wird (1, 2)
Literatur – Musculus biceps brachii
1. Sobotta, J. (2017). Sobotta, Atlas der Anatomie Band 1: Allgemeine Anatomie und Bewegungsapparat. Deutschland: Urban & Fischer in Elsevier.
2. Waschke, J., Böckers, T. M., & Paulsen, F. (Eds.). (2019). Sobotta Lehrbuch Anatomie. Elsevier Health Sciences.
3. Palastanga, N., & Soames, R. (2014). Anatomie und menschliche Bewegung: Strukturen und Funktionen. Elsevier, Urban&FischerVerlag.