Dieser Artikel bietet dir einen umfassenden Einblick in die Bedeutung des Body Mass Index als Gesundheitsmarker. Dieser Beitrag geht über die reine Zahl hinaus und zeigt, wie du mit Hilfe des BMI-Werts und ergänzend dem Taillenumfang – dein Gesundheitsmanagement optimieren kannst.
Was ist der Body Mass Index?
Der Body Mass Index (BMI) ist eine weitverbreitete Kennzahl, die dir hilft, dein Körpergewicht im Verhältnis zu deiner Körpergröße einzuordnen [1]. Die Berechnung erfolgt über die Formel [1]:
BMI = Gewicht (in kg) ÷ (Körpergröße in m)²
Dabei liefert der BMI einen ersten, groben Überblick, ob dein Gewicht in einem gesunden Bereich liegt [1,2]. Ein Beispiel zur BMI-Berechnung siehst du in der Tabelle 1.
So berechnest du deinen BMI: Ein Beispiel
Nehmen wir an, du bist 1,65 m groß und wiegst 67 kg. Die Berechnung erfolgt folgendermaßen:
Tabelle 1: Beispiel-Tabelle zur BMI-Berechnung
Parameter | Wert |
---|---|
Körpergröße | 1,65 m |
Gewicht | 67 kg |
Quadrat der Körpergröße | 2,7225 m² |
Berechnung BMI | 67 kg ÷ 2,7225 m² ≈ 24,6 kg/m² |
In diesem Beispiel liegt dein BMI bei 24,6 kg/m² – ein Wert, der innerhalb des normalen Bereichs liegt, jedoch nahe an der oberen Grenze (vgl. Tabelle 2). Der BMI liefert aber keine Hinweise darauf, wie das Fett im Körper verteilt ist. Deshalb kann es sinnvoll sein weitere Tools, wie den Taillenumfang, heranzuziehen, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten [2].
BMI Tabelle
Die BMI Tabelle dient als praktisches Nachschlagewerk, um die errechneten Werte anhand standardisierter Kategorien – von Untergewicht über Normalgewicht bis hin zu verschiedenen Adipositas-Graden – besser interpretieren zu können. In der Tabelle 2 findest du die jeweiligen BMI-Kategorien mit den dazugehörigen Grenzwerten.
Tabelle 2: BMI-Kategorien
Kategorie | BMI (kg/m²) |
---|---|
Untergewicht | < 18,5 |
Normalgewicht | 18,5 – 24,9 |
Übergewicht | 25,0 – 29,9 |
Adipositas Grad I | 30,0 – 34,9 |
Adipositas Grad II | 35,0 – 39,9 |
Adipositas Grad III | > 40,0 |
BMI Rechner
Du kannst auch einfach den BMI Rechner nehmen, um deinen BMI ausrechnen zu lassen. Das geht vielleicht sogar schneller als die langweilige Formel anzuwenden.😉

Kombination von BMI und Taillienumfang
Internationale Experten wie die International Atherosclerosis Society (IAS) und der International Chair on Cardiometabolic Risk (ICCR) empfehlen, den BMI zusammen mit dem Taillenumfang zu betrachten (vgl. Tabelle 3). Der BMI zeigt dir, wie dein Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße steht, liefert aber keinen Hinweis darauf, wo genau das Fett am Körper verteilt ist [2].
Der Taillenumfang misst vor allem das Bauchfett, also das sogenannte viszerale Fett, das stark mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und anderen gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Es haben sich bestimmte Grenzwerte etabliert, bis wohin der Taillienumfang noch im Rahmen liegt (vgl. Tabell 3). Dabei gilt: Bei übergewichtigen Menschen werden naturgemäß größere Taillenumfänge gemessen. Das viszerale Fett wächst aber nicht eins zu eins mit dem Taillenumfang. Daher gelten bei übergewichtigen Personen entsprechend höhere Grenzwerte [2].
Es gibt verschiedene Methoden, um den Taillenumfang zu messen. In diesem Artikel verwenden wir die WHO-Methode: Dabei misst du deine Taille genau in der Mitte zwischen der unteren Rippe und dem oberen Rand des Beckenkamms. Der Beckenkamm ist der feste Knochen an der Seite deiner Hüfte, etwa dort, wo auch dein Gürtel sitzt. Dieser Messwert gibt dir einen praktischen Hinweis darauf, wie das Fett im Bauch verteilt ist. Ein hoher Taillenumfang kann bedeuten, dass sich vermehrt viszerales Fett angesammelt hat [2].
Indem du regelmäßig deinen BMI und Taillenumfang misst und diese Werte notierst, bekommst du ein klareres Bild deiner Gesundheit. So lassen sich frühzeitig Veränderungen erkennen und du kannst notwendige Maßnahmen, etwa in Ernährung und Bewegung, gezielt ergreifen [2].
Tabelle 3: BMI-Werte und Taillenumfang-Grenzwerte
Beurteilung des Körpergewichts | BMI (kg/m²) | Taillenumfang (cm) |
---|---|---|
Untergewicht | < 18,5 | – |
Normalgewicht | 18,5 – 24,9 | Frauen: ≥ 80 Männer: ≥ 90 |
Übergewicht / Präadipositas | 25,0 – 29,9 | Frauen: ≥ 90 Männer: ≥ 100 |
Adipositas Grad I | 30,0 – 34,9 | Frauen: ≥ 105 Männer: ≥ 110 |
Adipositas Grad II | 35,0 – 39,9 | Frauen: ≥ 115 Männer: ≥ 125 |
Adipositas Grad III | > 40,0 | Frauen: ≥ 115 Männer: ≥ 125 |
Diese erweiterte BMI Tabelle liefert dir nicht nur eine Orientierung, sondern betont auch, wie eng der BMI mit anderen Messwerten zusammenhängt. Bei abweichenden Werten im Taillenumfang kann bereits ein Hinweis auf gesundheitliche Risiken vorliegen, selbst wenn der BMI im Normalbereich liegt [2].
Praktische Tipps für den Umgang mit BMI und Taillienumfang
Um den größtmöglichen Nutzen aus deinem BMI-Rechner und der Body Mass Index und BMI Tabelle zu ziehen, empfehlen wir dir:
- Regelmäßige Messungen: Führe deine BMI- und Taillenumfangs-Messungen in regelmäßigen Abständen durch, beispielsweise monatlich.
- Standardisierte Messmethoden: Nutze bewährte Modelle, wie die WHO-Methode zur Messung des Taillenumfangs, um eine verlässliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
- Dokumentation: Halte deine Messwerte in einem digitalen oder analogen Tagebuch fest, um Entwicklungen besser tracken zu können.
- Ganzheitliche Sicht: Denke daran, dass neben der reinen Gewichtszahl auch Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung entscheidend für deine Gesundheit sind.
Referenzen zu BMI und Taillienumfang
1. Bray, G. A. (2023). Beyond bmi. Nutrients, 15(10), 2254.
2. Ross R, Neeland IJ, Yamashita S, Shai I, Seidell J, Magni P, et al. Waist circumference as a vital sign in clinical practice: a Consensus Statement from the IAS and ICCR Working Group on Visceral Obesity. Nat Rev Endocrinol. 2020;16:177-89. doi:10.1038/s41574-019-0310-7